![]() Expander roller
专利摘要:
公开号:WO1988005022A1 申请号:PCT/DE1988/000010 申请日:1988-01-08 公开日:1988-07-14 发明作者:Anton Lueckenotto 申请人:LÜRAFLEX GmbH Gerhard Lückenotto; IPC主号:D06C3-00
专利说明:
[0001] Breitstreckwalze [0002] Die Erfindung betrifft eine Breitstre kwalze zur Führung bahnförmiger Materialien beziehungsweise Werkstoffe. [0003] Aus dem DE-GM 85 06 704 ist eine gattungsgemäße Breit¬ streckwalze bekannt, die eine Tragachse aufweist, auf der ein verformbarer Breitstreckbelag mit einer im wesent¬ lichen zylindrischen Umfangsflache aufsitzt-. Von der Um- fangsfläche des Breitstreckbelages aus verlaufen ringför¬ mige Einschnitte in einem Winkel ungleich 90° zur Mitten¬ längsachse der Tragachse. [0004] Die Walze eignet sich für unterschiedlichste Einsatzzwecke von denen nachstehend einige beispielhaft angegeben sind: [0005] Papierindustrie, Textilindustrie, Kunststoffindustrie , Lederindustrie sowie Allgemeiner Maschinenbau. Der verformbare Breitstreckbelag besteht dabei vorzugsweise aus Naturkautschuk oder anderen Kautschukarten. [0006] Die bekannte Walze hat sich im wesentlichen bewährt und ist vor allen Dingen den bis dahin bekannten "Bananen¬ walzen" überlegen. Hierbei handelt es sich um Walzen, die baπanenartig gewölbt ausgebildet sind, wobei die Walzen in einzelne verformbare Abschnitte unterteilt sind, damit sich die Walze, wenn ein bahneπförmiger Stoff über sie geführt wird, unter Ausbildung eines im wesentlichen zylin- derabschnittförmigen Oberflachenabschnitt.es verformen kann . [0007] Während diese Banaπenwalzen sehr wartungsintensiv sind, entfällt bei der aus dem DE-GM 85 06 704 bekannten Walze jegliche Nachstellarbeit. Dadurch werden Ausschuß und Zeitverlust in der Produktion vermieden. [0008] Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch diese Walze noch verbesserungsbedürftig ist, und zwar - je nach Anwendungs¬ bereich - insbesondere bezüglich ihrer Breitstreckwirkung im Randbereich der Walze. Darüber hinaus ist es angestrebt, die Verformbarkeit der Walze so zu optimieren, daß das über die Walze geführte bahnenförmige Material möglichst flächig auf der Walzenoberfläche aufliegt, was bei den aus dem Stand der Technik bekannten Walzen aufgrund der ringförmigen Einschnitte mit im wesentlichen parallelo¬ grammartigem Querschnitt nur teilweise realisiert werden kann . Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es bei der Verformung der eingeschnittenen Oberflächenbereiche bekannter Walzen teilweise zu einer Verquetschung der zwischen den Einschnitten ausgebildeten lamellenförmigen Abschnitte kommen kann, wodurch einerseits, insbesondere bei empfindlichem Gut, wie Seide, sich bei der Verquetschu ausbildende Unebenheiten auf der Oberfläche der Walze auf das darüber geführte Gut abdrücken und andererseits hierdurch auch der randseitige äußere Bereich nicht immer optimal nach außen gestreckt werden kann. [0009] Die Erfindung schlägt nunmehr eine Breitstreckwalze zur Führung bahnförmiger Materialien vor, die eine Tragachse aufweist, auf der ein verformbarer Breitstreckbelag mit einer im wesentlichen zylindrischen Umfangsfl che ortsfest aufsitzt und bei der von der Umfangsflache aus ringförmige Einschnitte unter einem Winkel zwischen 1 und 89° zur Tragachse in Richtung auf die Tragachse verlaufen, und zwar spiegelbildlich zur axialen Mitte des Breitstreck¬ belages gesehen zu dem einen beziehungsweise anderen Ende hin verlaufend ,wobei mindestens einer der auf jeweils einer Hälfte des Breitstreckbelages verlaufenden Einschnit eine gegenüber den anderen Einschnitten unterschiedliche Einschnittiefe aufweist. [0010] Die Winkel, unter denen die Einschnitte verlaufen sollen, liegen nach einer bevorzugten Ausführungsform zwischen 30 und 60°, optimiert zwischen 40 und 50°. [0011] Die Unterteilung der Walze in eine rechte und linke Hälfte mit spiegelbildlichem Aufbau ist deshalb wichtig, weil nur so sichergestellt ist, daß die darüber geführte Ma¬ terialbahn gleichmäßig nach links beziehungsweise rechts gestreckt wird. [0012] Die jeweilige Einschnittiefe der einzelnen Einschnitte kann in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsbereich eingestellt werden, nach einer vorteilhaften Ausführungs¬ form ist vorgesehen, die dem jeweiligen Ende des Breit¬ streckbelages näheren Einschnitte mit einer größeren Ein- schnittiefe zu versehen als die der Mitte des Breitstreck¬ belages zugewandten Einschnitte. Hierdurch wird erreicht, daß die äußeren Einschnitte sich besser sowohl in radialer wie axialer Richtung , und zwar in axialer Richtung zum jeweiligen freien Ende hin, verformen können, wodurch die Streckwirkung der Walze auf das Material in diesem Bereich verbessert wird. [0013] Dieser Effekt kann zusätzlich verbessert werden , wenn die Einschnitte an ihrem umfangsflächigen offenen Ende eine kleinere Öffnungsweite aufweisen als an ihrem der Trag¬ achse zugewandten Ende. Dabei können die Einschnitte dann zum Beispiel eine im Querschnitt angenäherte Trapezform aufweisen . [0014] Hierdurch wird erreicht, daß sich die zugehörigen Ring¬ lamellen in diesem Bereich durch dieselbe senkrecht zur Tragachse wirkende Kraft, die sich aus der Spannkraft der Bahn auf die Breitstreckwalze ergibt, vergleichsweise weiter zum korrespondierenden Tragachsende hin auslenken , und dementsprechend größer ist dann auch der Breitstreck¬ effekt in diesem Abschnitt. [0015] Zusammen mit dem Merkmal der größeren Einschnittiefe wer¬ den die entsprechenden Ringlamellen quasi länger beziehungs¬ weise sie sind in ihrem Fußbereich, mit dem sie in den ungeschnittenen Abschnitt des Belages übergehen, etwas weniger stabil als wenn die Einschnitte zum Beispiel einen parallelogrammartigen Querschnitt aufweisen würden, da dies zu entsprechend dickeren Fußabschnitten der zugehörigen Lamellen führt. Je nach Anwendungsbereich ist aber auch diese Ausführungsform im Rahmen der Erfindung vorgesehen. [0016] Die unterschiedliche Einschnittiefe wird auf den Verwen¬ dungszweck der Walze abgestimmt. So schlägt die Erfindung sowohl vor, die Einschnittiefe stufenweise ansteigen zu lassen, und zwar vorzugsweise zum jeweiligen freien Ende der Walze hin, so daß die Breitstreckwalze gedanklich in mehrere zylindrische Abschnitte unterteilt werden kann, wobei jeder zylindrische Abschnitt eine Vielzahl von gleich¬ tiefen Einschnitten aufweist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Einschnittiefe zwischen den einzelnen ringförmigen Lamellen von der Mitte der Walze zum jeweils zugehörigen Ende zunimmt. Die Walze ist dann in der Regel universeller eiπsetzbar, vor allem auch in solchen Berei¬ chen, wo mehrere parallele Streifen gleichzeitig über die Walze geführt werden müssen. [0017] Für diesen Anwendungsbereich schlägt die Erfindung in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltuπgsform vor, die Walze so auszubilden, daß sie mehrere, der Zahl der zu fördernden Streifen entsprechende Abschnitte aufweist, wobei jeder Abschnitt in Form einer erfindungsgemäßen Walze, also mit spiegelbildlicher Ausbildung der Einschnitte ausgebildet ist. Eine solche Walze besteht dann quasi aus einer in axialer Richtung hintereinander geschalteten Vielzahl erfindungsgemäßer Walzen. Auf diese Weise kann zunächst eine breite einteilige Strei¬ fenbahn in Richtung auf die Walze gezogen und erst kurz vor der Walze in einzelne Streifen aufgetrennt werden, zum Beispiel über entsprechende Messer. Jeder der .Streifen wird dann, wie zuvor geschildet, hier nur über einen ent¬ sprechenden Walzenabschnitt transportiert und dabei nach rechts und links gestreckt. [0018] Eine solche "Multiwalze" eignet sich zum Beispiel zum Umlenken einer Papierbahn, die kurz vor der Walze in ein¬ zelne Papierbahnstreifen aufgeteilt wird, die dann zum Beispiel auf Pappkerne aufgewickelt werden zur Herstellung von Toilεttenpapierrollen . [0019] Darüber hinaus hat sich herausgestellt, daß die Verformung der Walze in bezug auf ihre Haltbarkeit insgesamt dadurch weiter optimiert werden kann, wenn der der Tragachse am nächsten zugewandte und der von der Tragachse am weitesten entfernte Einschnittgrund zwischen sich die gedachte Mit¬ telfläche des Breitstreckbelages einschließen, das heißt, die "mittlere Einschnittiefe" etwa in der Mitte der Dicke des Breitstreckbelages verläuft. [0020] Durch die vorstehend beschriebenen Merkmale wird eine Breitstreckwalze charakterisiert, die in ihren Anwendungs- eigeπschaften sogar noch der aus dem DE-GM 85 06 704 bekann ten Walze überlegen ist, weil sie eine bessere Breitstreck¬ wirkung entfaltet und noch leichter an unterschiedliche Anwendungsbereiche angepaßt werden kann. Darüber hinaus wird mit der erfindungsgemäßen Walze das gewünschte Ziel einer möglichst flächigen Führung der über die Walze ge¬ führten Bahn optimiert, weil insbesondere durch die Aus¬ führungsform mit im Querschnitt trapezförmigen Einschnitten die zylinderför igen Oberflächenabschnitte der zwischen den Einschnitten ausgebildeten Ringlamellen sich nach der Verformung aufgrund der darüber geführten Bahn zu einer nahezu geschlossenen Zylinderoberfläche verformen , was nachstehend anhand der Zeichnung noch näher erläutert wird . [0021] Dieser Effekt kann je nach Wahl des Materials für den Belag auch noch dadurch gesteuert werden, daß die ring¬ förmigen Einschnitte so zueinander angeordnet werden, daß ein Einschnitt schuppenartig so weit in Richtung auf die Mitte der Walze vorragt, daß sein zur Mitte der Walze hin vorderstes Ende über das dem korrespondierenden Ende der Walze hin äußere Ende der zur Mitte der Walze davor- liegendeπ Nut vorragt, was ebenfalls anhand der Zeichnung noch näher erläutert wird. [0022] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen. [0023] Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert , die in [0024] Figur l: eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemäße Breitstreckwalze und in [0025] Figur 2: eine Teilaufsicht auf eine Walze mit mehreren parallel darüber auflaufenden Bahnen [0026] zeigt . Mit dem Bezugszeicheπ 10 ist die Breitstreckwalze insge¬ samt bezeichnet. Diese besteht aus einer Tragachse 11 und einem darauf ortsfest angebrachten Breitstreckbelag 12 der Dicke D aus Kautschuk. Ebenso kann aber auch jedes andere der eingangs genannten Materialien gewählt werden. [0027] Die Tragachse 11 ist zylindrisch ausgebildet und überragt mit ihren Enden 13 beidseitig den Belag 12, wobei die Enden 13 zur Lagerung der Walze zum Beispiel in Radial¬ wälzlagern normaler Stehlager dienen. [0028] Die Umfangsfl che 14 der Breitstreckwalze 10 weist im wesentlichen eine Zylinderform auf, die jedoch durch in axialen Abständen angeordnete Einschnitte 15 unterbrochen ist. Hierdurch läßt sich die Dicke D des Belages in einem genuteten Bereich 16 und einen zwischen dem genuteten Bereich 16 und der Tragachse 11 liegenden ungenuteten Bereich 17 unterteilen. Die halbe Höhe des Belages 12, die einer Mittelebene entspricht, ist mit dem Bezugszeichen 26 in Figur 1 gestrichelt angedeutet. [0029] Mit dem Bezugszeichen 18 wird eine (gedachte) radiale Mitteπebene der Walze 10 beschrieben. [0030] Die Mittenebene 18 bildet eine Spiegelfläche, das heißt, die Walze 10 ist in ihrem in Figur 1 rechten Abschnitt spiegelbildlich zu ihrem linken Abschnitt ausgebildet. Die Walze wird nachstehend anhand ihres rechten Abschnittes näher erläutert, wobei die dabei beschriabenen Merkmale spiegelbildlich auf die linke Hälfte üoertragen werden Können . Zuvor soll jedoch noch der direkte Bereich rechts und links der Mittenebene 18 beschrieben werden, der im darge¬ stellten Ausfuhrungsbeispiel besonders ausgestaltet ist. Die Walze 10 besitzt πamlich in diesem Bereich einen zylin- derabschnittformigen Teil 20' , neben dem eine radial ver¬ laufende Nut 21 angeordnet ist. [0031] In dem Bereich zwischen der radialen Nut (radialer Ein¬ schnitt) 21 und dem rechten Ende 12' verlaufen in axialem Abstand zueinander hier insgesamt vier ringförmige Ein¬ schnitte 15' , 15a, 15b, 15c. [0032] Dabei weist der ringförmige Einschnitt 15' im Querschnitt eine Parallelogrammform auf, wahrend die übrigen Einschnitte 15a, 15b und 15c eine im wesentlichen trapezartige Quer¬ schnittform aufweisen, wobei die Einschnitte an ihrem umfangsflachigen offenen Ende eine kleinere Offnungsweite (mit a für den Einschnitt 15a bezeichnet) aufweisen als an ihrem der Tragachse 11 zugewandten Ende (dort mit b angegeben) . [0033] Hierdurch bedingt weist der zwischen den Einschnitten 15' und 15a verlaufende lamellenformige Abschnitt 20a an seinem umfangsseitigen Ende eine größere Breite in axialer Richtung auf als an seinem der Traqachse 11 zuge¬ wandten Ende . [0034] Weiterhin ist Figur 1 zu entnehmen, daß der ringförmige Einschnitt 15a eine geringere Einschnittiefe aufweist als der Einschnitt 15b, dessen Einschnittiefe wiederum etwas kleiner ist als die des Einschnittes 15c, wodurch sich insgesamt für die Einschnitte 15a, 15b, 15c eine von der Mittenebene 18 zum rechten Ende 12' hin zunehmende Einschnittiefe ergibt. Die unterschiedliche Querschnittform des Einschnittes 21 beziehungsweise des Einschnittes 15' gegenüber den Einschnitten 15a, 15b, 15c ist lediglich zur Charakterisie¬ rung der unterschiedlichen von der Erfindung vorgeschla¬ genen Querschnittformen dargestellt. So können selbstver¬ ständlich auch die Einschnitte 21 und 15a, 15b sowie 15c zwar unter einem Winkel zur Tragachse 11, jedoch mit je¬ weils parallelogrammartigem Querschnitt ausgebildet werden. Ebenso ist es möglich, auch die Einschnitte 15' beziehungs¬ weise 21 in einer Querschnittsform analog denen der Ein¬ schnitte 15a, 15b, 15c auszubilden. [0035] Im Sinne der Erfindung ist es jedoch wichtig, daß einer oder mehrere der Einschnitte eine unterschiedliche Ein¬ schnittiefe aufweisen wie die übrigen, wobei die in der Figur dargestellte Ausführungsform bevorzugt ist, bei der die Einschnittiefen zum randseitigen Ende (12') der Breitstreckwalze hin ansteigen. [0036] Der Figur 1 kann ebenfalls entnommen werden, daß die umlau¬ fenden ringförmigen Einschnitte 15a, 15b, 15c und - bei entsprechender Ausführungsform natürlich auch die Ein¬ schnitte 15' und 21 - so ausgebildet sind, daß sich die Einschnitte gegenseitig überlappen, was anhand der Ein¬ schnitte 15b und 15a nachstehend noch näher erläutert wird. Aus äer Figur ist zu erkennen, daß das der Mitten¬ ebene 18 zugewandte untere Ende des Einschnittes 15b, das mit dem Bezugszeichen 15b' beschrieben ist, weiter in Richtung auf die Mittenebene 18 vorragt als das obere rechte Ende des Einschnittes 15a, das mit dem Bezugszeichen 15a' beschrieben ist. [0037] Außerdem soll noch einmal darauf hingewiesen werden, daß die Umfangsflachen der lamellenförmigen Abschnitte zylin- derförmig gestaltet sind, wie anhand der Lamelle 20a gut zu erkennen ist, und hieraus resultiert vor allem in Kombi nation mit dem Merkmal der trapezförmigen Einschnitte 15a, 15b, 15c, daß die entsprechenden Oberflächenabschnitt der Lamellen nach entsprechender Verformung in Richtung auf die Tragachse 11 in dem Moment, wo eine Materialbahn über die Walze geführt wird, sich so weit in Richtung auf das jeweilige Walzenende verformen, daß sie gegenein¬ ander geführt werden und dabei eine nahezu geschlossene zylinderförmige Oberfläche ergeben, wobei der Durchmesser des dabei gebildeten Zylinders dann zwangsläufig etwas kleiner als 2D + dem Durchmesser der Tragachse 11 ist. [0038] Dieses Verhalten des Belages 12 wird dadurch unterstützt, daß sich die einzelnen Lamellen an ihren Fußbereichen aufgrund des verminderten Querschnittes leichter verformen lassen als bei Ausführungsformen nach dem Stand der Technik [0039] Wie Figur 1 weiter entnommen werden kann, befindet sich die (gedachte) zylinderförmige Fläche 26 genau zwischen dem Nutgrund des Einschnittes 15a und dem Nutgrund des Einschnittes 15c, was erfindungsgemäß bevorzugt wird, weil dadurch zwar die Elastizität (Verformbarkeit) der Walze insgesamt beibehalten, diese jedoch gleichzeitig auch in sich stabilisiert wird. [0040] Dabei ist der Abstand zwischen dem Nutgrund des Einschnitte 15a und dem Nutgrund des Einschnittes 15c mit dem Abstands¬ maß x angegeben . [0041] Der von einem über die Walze geführten BahnenWerkstoff ausgeübte Druck resultiert aus der Spannung der Werkstoff- bahn und hält dort an, wo die Breitstreckwalze 10 von der Bahn umschlungen ist. Der Umschlingungswinkel ist so groß, wie es der Bahnenwerkstoff beziehungsweise der jeweilige Anweπdungszweck erfordern, um die erforderliche Haftung auf der Breitstreckwalze einzustellen, und um die Breitstreckung genügend lange auf den Bahnenwerkstoff einwirken zu lassen, damit die dort eventuell vorhandenen Falten und Einrollungen, beispielsweise bei Textilbahnen , breitgestreckt werden können. Durch einen hohen Reibungs¬ koeffizienten des Elastomers des Bezugswerkstoffes wird eine sichere, flächige Führung gewährleistet. [0042] Ein erfindungsgemäß gestalteter Walzenbelag kann auch auf Tragachsen bekannter Walzen aus dem Stand der Technik aufgebracht werden. [0043] Die in der Figur d-argestellten Einschnitte 15a, 15b, 15c weisen in bezug auf die Tragachse 1 einen Winkel zwi¬ schen 38 und 45 ° auf, wobei die dem jeweils zugehörigen Endabschnitt (12') zugewandten Flächen (zum Beispiel 15c' ') unter 45° zur Mittenlängsachse der Tragachse 11 verlaufen, während die der Mitteneboπn 18 7urff.wnndten Fl.'ichen (zum Beispiel 15c') unter einem Winkel von lediglich 38& ver¬ laufen, wodurch sich die bereits beschriebene Trapezform beziehungsweise die verjüngten Fußabschnitte der dazwische befindlichen Lamellen (zum Beispiel 25) ergeben. [0044] Insbesondere die dem Abschnitt 20' benachbarten Einschnitt (hier: 21) müssen natürlich so gestaltet werden, daß sie den Abschnitte 20' nicht wegschneiden, was sich erfindung gemäß aber besonders vorteilhaft realisieren läßt, da die Einschnitte ohnehin zum jeweiligen Ende hin größere Einschnittiefen aufweisen sollen. Schließlich kann der Figur noch entnommen werden, daß der außenseitige Abschnitt 24 ohne zusätzlichen Einschnitt ausgebildet ist; selbstverständlich kann aber auch hier noch ein von'der Stirnseite aus verlaufender Einschnitt vorgesehen werden; in der Regel reicht aber die darge¬ stellte Ausführungsform aus, weil sich dieser ohnehin nur kleiner Randabschnitt zum einen ebenfalls gut verformen läßt, zum anderen die über die Walze geführte Bahn in ihrer Breite in der Regel etwas schmaler sein wird als die Breite der Walze insgesamt. [0045] Figur 2 zeigt eine Teilaufsicht auf eine Breitstreckwalze 10' , die lediglich schematisch dargestellt, jedoch analog der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform aufgebaut ist. Auf diese Brei streckwalze 10' läuft eine Bahn 27 in Richtung des Pfeiles 28 auf, wird jedoch vor ihrem Auflaufen durch lediglich schematisch dargestellte kreis¬ scheibenförmige Schneidmesser 29 in vier Einzelbahπen 30, 31, 32, 33 zerschnitten. Die Drehachse der Schneid¬ messer 29 ist mit 34 bezeichnet. [0046] Die Umschlingung der Breitstreckwalze 10' erfolgt exem¬ plarisch über den Umfangsbereich 35 der Breitstreckwalze 10' ,so daß also auch nur dort eine Breitstreckung bezie¬ hungsweise eine axiale Verlagerung der Streifen 30, 31, 32, 33 stattfinden kann. [0047] Geht man davon aus, daß der Streifen 30 auf den Mittel¬ abschnitt 20' der Breitstreckwalze 10' aufläuft, so läuft dieser Streifen 30, wie dargestellt, geradlinig durch. Die axiale, das heißt in der Figur 2 nach rechts erfolgende Verlagerung der Streifen 31 bis 33 folgt mit Hilfe der Breitstreckwirkung der Walze 10' in zunehmendem Maße, das heißt, der Streifen 32 wird stärker zum rechten Walzen¬ ende 19 beziehungsweise 12' hin versetzt als der Streifen 31, und der Streifen 33 wiederum wird stärker versetzt als der Streifen 32. Das ist eine Folge der zum Walzen¬ ende 19 hin größer werdenden Flexibilität der Ringlamellen 20' , 20a, 20c infolge ansteigender Einschnittiefe und/oder entsprechender Formgebung der Riπglamellen. Die zum Walzen¬ ende 19 größer werdende Breitstreckung beziehungsweise Ausleπkung der Streifen 31, 32, 33 ist durch die größere Neigung der Kanten 31' , 32' , 33' zum Walzenende 19 hin zeichnerisch dargestellt. [0048] Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel läßt sich auch dahingehend abwandeln, daß mehrere der Breitstreck¬ walzen gemäß Figur 1 nebeneinander auf einem durchgehenden Achsenkörper 11 angeordnet werden, wobei die Bahn 28 dann über die Schneidmesser 29 vor dem Auflaufen auf die Breit- streckwalze 10' vereinzelt wird zu vier einzelnen Bahnen 30, 31, 32, 33, die dann jeweils nach rechts und links gestreckt werden, wobei lediglich sichergestellt werden muß, daß die Vereinzelung der Bahnen 3Q, 31, 32, 33 so erfolgt, daß diese auch nach der Streckung in axialer Richtung der Tragachse 11 sich nicht überlappen.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Breitstreckwalze zur Führung bahnenförmiger Materialien mit a) einer Tragachse (11) , b) einem auf der Tragachse (11) ortsfest aufsitzenden, verformbaren Breitstreckbelag (12) mit einer im wesentlichen zylinderförmigen Umfangsflache (14) und c) von der Umfangsflache (14) aus ringförmig und unter einem Winkel zwischen 1 und 89° zur Tragachse (11) verlaufenden ringförmigen Einschnitten (15' , 15a, 15b , 15c) , und zwar d) spiegelbildlich zur axialen Mittenebene (18) des Breitstreckbelages (12) gesehen zu dem einen (12') beziehungsweise anderen (12' ') Ende verlaufend, wobei e) mindestens einer der auf jeweils einer Hälfte des Breitstreckbelages (12) verlaufenden Einschnitte (15' , 15a, 15b, 15c) eine unterschiedliche Schnittiefe aufweist . 2. Walze nach Anspruch 1, bei der die Einschnitte (15' , 15a, 15b, 15c) unter einem Winkel zwischen 30 und 60° verlaufen . 3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Einschnitte (15' , 15a, 15b, 15c) unter einem Winkel zwischen 40 und 50° verlaufen. 4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die dem jeweiligen Ende (12' , 12' ') des Breitstreckbelages (12) näheren Einschnitte (15c, 15b) eine größere Ein- schπittiefe aufweisen als die der Mittenebene (18) der Breitstreckwalze (12) zugewandten Einschnitte (15b, 15a) . 5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Einschnitte (15' , 15a, 15b, 15c) zwischen der Mitten- ebene (18) des Breitstreckbelages (12) und dem jewei¬ ligen Ende (12 ' , 12 ' ' ) mit jeweils größer werdender Einschnittiefe ausgebildet sind. 6. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Einschnitte (15r) im Querschnitt eine Parallelogramm¬ form aufweisen. 7. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Einschnitte (15a, 15b, 15c) an ihrem umfangsflächigen offenen Ende eine kleinere Öffnungsweite (a) als an ihrem der Tragachse (11) zugewandten Ende (b) aufweisen 8. Walze nach Anspruch 7, wobei die Einschnitte (15a, 15b, 15c) im Querschnitt angenähert eine Trapezform aufweisen . 9. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der der Tragachse (11) am nächsten zugeordnete und der von der Tragachse (11) am weitesten entfernte Einschπitt- grund zwischen sich eine gedachte Mittenfläche (26) der Breitstreckwalze (12) einschließen. 10. Breitstreckwalze zur vereinzelten Führung im Abstand zueinander in axialer Richtung verlaufender bahnför- miger Materialien, wobei die Walze aus einer Vielzahl von in axialer Richtung auf einer Tragachse (11) ange¬ ordneten Breitstreckwalzen (10) nach einem der An¬ sprüche 1 bis 9 besteht.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US4483083A|1984-11-20|Drying and runnability for high speed paper machines US7137539B2|2006-11-21|Method and apparatus for slitting and processing a web into plural use supply forms US5328437A|1994-07-12|Paper web folder with laterally shiftable formers US6010090A|2000-01-04|Method of perforating a web US6643993B2|2003-11-11|Method of packaging a strip of material for use in cutting into sheet elements arranged end to end JP2908171B2|1999-06-21|帯状紙等からなる帯状体の巻取装置 US6309336B1|2001-10-30|Apparatus for folding a portion of a textile length US4543142A|1985-09-24|Process for making nested paper towels US4566162A|1986-01-28|Stretcher/expander roller KR20040008144A|2004-01-28|평판 재료의 처리를 위한 장치 US7112258B2|2006-09-26|Method and apparatus for making a tissue paper with improved tactile qualities while improving the reel-up process for a high bulk web KR850000585B1|1985-04-30|납이나 납합금의 금속 스트립 팽창장치 US5205454A|1993-04-27|Paper towel dispensing system US5791030A|1998-08-11|Web widening apparatus KR970061743A|1997-09-12|웨브 권취 장치 US5813959A|1998-09-29|Roller USRE37657E1|2002-04-16|Support or pressure roll for a paper roll winder US5030193A|1991-07-09|Folder apparatus for folding continuously moving sheets KR950014480A|1995-06-16|제지기계의 건조기부 및 종이웨브의 건조방법. KR950701402A|1995-03-23|말림 조절용 단층 건조부를 구비한 종이웨브 건조장치| US7424903B2|2008-09-16|Foil web installation for a flat bed embossing machine US2960145A|1960-11-15|Method of and apparatus for manufacturing longitudinally folded or longitudinally arched, particularly longitudinally corrugated webs of paper, carton, cardboard, plastics or the like US4669646A|1987-06-02|Arrangement for web spreading JP2795666B2|1998-09-10|製紙機械の乾燥領域におけるウエブの保持方法並びに装置、及びこれに使用されるシリンダ EP0582678B1|1996-01-03|Breitdehnvorrichtung
同族专利:
公开号 | 公开日 FI92682C|1994-12-27| EP0340228A1|1989-11-08| DK429688A|1988-09-07| FI892336A|1989-05-16| DK429688D0|1988-08-02| FI892336D0|| DE8700374U1|1987-03-19| FI892336A0|1989-05-16| FI92682B|1994-09-15| HU207259B|1993-03-29| DK162829C|1992-05-04| DK162829B|1991-12-16| EP0340228B1|1990-10-17|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-07-14| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BG DE DK FI HU SU | 1988-07-14| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1989-03-22| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988900544 Country of ref document: EP | 1989-05-16| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 892336 Country of ref document: FI | 1989-08-17| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 3890004 Country of ref document: DE | 1989-08-17| REF| Corresponds to|Ref document number: 3890004 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890817 | 1989-11-08| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988900544 Country of ref document: EP | 1990-10-17| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988900544 Country of ref document: EP | 1994-12-27| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 892336 Country of ref document: FI |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEG8700374.0U||1987-01-09|| DE8700374U|DE8700374U1|1987-01-09|1987-01-09||DE19883860833| DE3860833D1|1987-01-09|1988-01-08|Breitstreckwalze.| AT88900544T| AT57510T|1987-01-09|1988-01-08|Breitstreckwalze.| DK429688A| DK162829C|1987-01-09|1988-08-02|Tvaerstraekkende valse til baneformede materialer| FI892336A| FI92682C|1987-01-09|1989-05-16|Levitystela| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|